Kryogene Gase sind eine ideale Lösung für die Kühlung von Misch- und Mahlprozessen in der Lebensmittelindustrie. Auf diese Weise tragen sie zur Optimierung der Produktqualität bei und machen die Prozesse besonders effizient.
In der Lebensmittelindustrie kann sich die Wärmeentwicklung beim Mischen und Zerkleinern negativ auf die Produktqualität auswirken. Daher müssen Lebensmittel kontinuierlich gekühlt werden, um den Energieaufwand für das Mischen während der weiteren Verarbeitung, wie etwa dem Mischen oder Zerkleinern, zu kompensieren. Dadurch wird zum Beispiel die Denaturierung von Proteinen verhindert oder die Formbarkeit von Formfleisch wie Nuggets verbessert.
Kryogene Gase sind die ideale Lösung. Sie sorgen für eine effiziente Kühlung, tragen zur Optimierung der Produktqualität bei und machen Herstellungsprozesse effizienter. Je nach Art des Produkts oder Prozesses kann für jeden Verarbeitungsschritt eine optimale Produkttemperatur erforderlich sein.
Konventionelle Lebensmittelkühlung vs. Gas-Gebläsekühlung
Die traditionellen Kühlmethoden lassen sich in zwei Varianten unterteilen:
- Bei der ersten Variante werden die Lebensmittel indirekt durch Kühlung mit Salzwasser in einem doppelwandigen Mischtrog gekühlt.
- Bei der zweiten Variante werden Kühlmedien wie kaltes Wasser oder Eisflocken verwendet und direkt zugeführt. Dabei ist zu beachten, dass die Zugabe von Eisflocken in der Regel manuell erfolgt und nur mit großem Aufwand automatisiert werden kann.
Außerdem wird das Produkt durch die Zugabe von Wasser oder Eis verdünnt, und es besteht die Gefahr einer Kontamination durch Bakterien und Pilze im Wasser.
Im Vergleich dazu bietet die Gaskühlung einige entscheidende Vorteile: hervorragende Qualitätserhaltung, reduzierter Ressourcenverbrauch und erhöhte Produktivität durch Prozessautomatisierung und optimale Nutzung der Maschinenkapazität. Die niedrige Temperatur und die direkte Einleitung der Gase in den Mischer ermöglichen eine schnelle Abkühlung und eine deutliche Verkürzung der Prozesszeit.
Die Menge und der Zeitpunkt der Gaseinspritzung können genau dosiert werden, was eine sehr präzise Temperaturregelung ermöglicht. Der direkte Kontakt mit dem Lebensmittel gewährleistet einen optimalen Energieverbrauch des Kältemittels. Bei der Herstellung von Formfleisch beispielsweise muss das Produkt auf eine sehr niedrige Temperatur von etwa minus drei Grad Celsius gekühlt werden, damit es sich nach dem Formen nicht zersetzt. Dieser Prozess kann nur durch Gaskühlung erreicht werden.
Gaskühlung mit Stickstoff oder Kohlendioxid
Was die Kältebilanz betrifft, gibt es kaum Unterschiede zwischen Stickstoff und die Kohlendioxid zwischen den Gasen. Je nach Verfügbarkeit eignen sich beide Gase hervorragend zur Kühlung von Lebensmitteln.
Die Vorteile der Gasmischerkühlung auf einen Blick
- Effiziente Wärmekontrolle beim Mischen von Speisen
- Optimale Hygiene durch Vermeidung der Verwendung von Wasser
- Die Gaskühlung ist völlig rückstandsfrei Das Produkt verdünnt sich nicht!
- Signifikant höhere Prozessgeschwindigkeit
- Größere zeitliche Flexibilität bei der Prozesssteuerung
- Frei wählbare Temperaturbereiche
- Automatisierung ist problemlos möglich
Mischerkühlung in der Lebensmittelindustrie mit Variomix-Technologie
Kühlen während des Knetens, Mischens, Mahlens, Überziehens, Butterns oder Butterns - die Variomix-Technologie ist ideal für das Kühlen einer breiten Palette von Lebensmitteln während des Mischvorgangs. Die Anwendungen reichen von Hackfleisch und Hähnchen-Nugget- oder Hamburger-Patty-Mischungen bis hin zur Kühlung von Nudeln und Fertigsuppen.
Die Verwendung von Stickstoff oder Kohlendioxid sorgt für eine gleichmäßige und effiziente Kühlung, die die Qualität und Frische der Lebensmittel bewahrt. Die von Messer entwickelten Clapet-Düsen ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung des kryogenen Kältemittels im Produkt.
Gleichzeitig ist die Variokut-Technologie ideal für die Schnittkühlung in der Wurstproduktion. Auch hier wird Stickstoff eingesetzt, um eine präzise Temperaturregelung und optimale Produktqualität zu gewährleisten.
Sowohl das Variomix- als auch das Variokut-Verfahren zeichnen sich durch hohe Effizienz und einfache Bedienung aus, mit den Vorteilen des umfassenden Know-hows von Messer, dem sicheren Einsatz von Gastechnik und der verbesserten Produktqualität. Gemeinsam sind sie ein wichtiger Bestandteil moderner Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie.
Fazit
Die moderne Schockkältetechnik spielt in der Lebensmittelindustrie eine entscheidende Rolle. Sie hilft, die Produktqualität zu verbessern, Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Mit den speziell entwickelten Variomix- und Variokut-Verfahren bietet Messer effiziente und anwenderfreundliche Lösungen für ein breites Spektrum von Lebensmittelanwendungen.